Aufgaben mit gestuften Hilfen - Varianten zur 
					  "Aluminium-Luft-Batterie" (I)
					
Workshops - Seminare - Tagungen - zielgruppenorientierte Publikationen
				    Ein Kontext
				 
Nach den Sommerferien kommt Alex mit einem Computerausdruck in die Schule. „Kann das denn stimmen“, fragt er seinen Chemielehrer, „dass ein Auto mit Aluminium angetrieben werden kann, und noch dazu über so weite Strecken?“
„Eigentlich hättest Du  das selbst klären können“ bekommt er zur Antwort. „Fast alles was Du dazu  brauchst gibt es doch bei Euch zu Hause in der Küche – ausgenommen den kleinen  Motor hier.“
            Dabei holt Alex‘  Lehrer eine Rolle  Alufolie, ein Gefäß mit Koch-salz, eine Spritzflasche mit Wasser und eine  Graphitelektrode aus der Sammlung. „Wo Bechergläser und Elektrokabel sind weißt  Du ja selbst.“
            
             Alex ist erst etwas  irritiert, dann fängt er aber an, seine eigene Aluminium-Luft-Batterie zu  planen, und schließlich läuft sogar der kleine Motor, den er angeschlossen hat.
            
            
Die Aufgabe (I)
| Wie kann eine  Aluminium-Luft-Batterie im Modell aussehen?  | 
              
              ... mit Hilfen auf Papier (siehe rechte Spalte oben)
... mit Hilfen auf Papier (siehe rechte Spalte mitte)
und als Selbstlernaufgabe (siehe rechte Spalte unten)
| Warum drei verschiedene Formate? | ||
| Hilfen auf Papier stellen die traditionelle Form der Bereitstellung dar. Ausdrucken, Schneiden und Falten sind aber zeitraubende und materialintisive Arbeitsschritte, die nicht besonders willkommen sind. Andererseits können Hilfen auf Papier überall und auch mehrfach eingesetzt werden. | ||
| Hilfen zum Download auf ein Tablet benötigen Klassen, die entsprechend technisch ausgestattet sind, mit Endgeräten ebenso wie mit  Wlan und ggf. mit einem schuleigenen Server. Ein weiterer Vorteil neben der Arbeitsersparnis ist die leichte Veränderbarkeit insbesondere der Hilfetexte, die so auf die jeweilige Lernguppe angepasst werden können.   | ||
| Selbstlernaufgaben benötigen keine QR-Codes, sie können auch ohne Kamerafunktion von jedem digitalen Endgerät aus genutzt werden. So eignen sie sich ebenso für den Einsatz im Unterricht wie für das Lernen von Zuhause aus. | ||
Varianten zum Fokus der Aufgabe "Die Aluminium-Luft-Batterie" finden Sie hier
zur Startseite
              

