Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten.
Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist.
Wir sollen klären, mit welcher Absicht die Lehrkraft das vorbereitete Experiment durchführen wird und wie genau sie dabei vorgehen wird.
Am besten, ihr beschreibt zunächst genau, was ihr erkennen könnt und welchen Zweck die jeweiligen Gegenstände vermutlich haben.
Überlegt, was dieses Experiment mit dem bisherigen Unterricht zu tun haben könnte.
Wir haben Experimente mit einer brennenden Kerze gemacht und Eisenwolle angezündet.
Die Kerze wurde leichter, die Eisenwolle schwerer.
Die Frage war anschließend, was ist richtig: Werden Stoffe beim Verbrennen leichter oder schwerer?
Das könnte mit diesem Experiment überprüft werden, weil das Reagenzglas ja verschlossen ist.
Das Experiment dient also der Überprüfung, ob sich die Masse der beteiligten Stoffe ändert, wenn sie bei einer Verbrennung miteinander reagieren.
Wie genau muss die Lehrkraft vorgehen, damit das gezeigt werden kann?
Das Reagenzglas mit Inhalt und Luftballon muss zuerst gewogen werden.
Dann wird es erhitzt, damit die Streichhölzer anbrennen.
Dann wird es wieder gewogen.
Jetzt habt ihr alles zusammen, um die Frage zusammenhängend zu beantworten.
Das Experiment soll zeigen, ob sich beim Verbrennen die Massen der beteiligten Stoffe verändern.
Dazu muss das Reagenzglas zuerst gewogen werden, dann erhitzt man, damit eine Reaktion stattfindet, danach wiegt man wieder.
Da nichts heraus oder hinein kann, vermuten wir, dass die Masse gleich bleibt.