Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten.
Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist.
Wir sollen herausfinden, warum Hunde hecheln und was genau das Hecheln bewirkt.
Lest den Text auf dem Aufgabenblatt noch einmal aufmerksam durch. Welche Informationen könnt ihr daraus entnehmen? Schreibt auf, was ihr herausfindet.
- Es ist ein heißer Tag.
- Wenn Hunde mit heraushängender Zunge schnell atmen, nennt man das Hecheln.
- Wenn es heiß ist, hecheln Hunde oft.
- Würden sie nicht hecheln, würden sie einen Hitzschlag bekommen.
Überlegt, wie es Menschen an heißen Tagen geht.
Menschen schwitzen, wenn es heiß ist oder sie sich sehr anstrengen müssen.
Erinnert euch, welche Funktion das Schwitzen beim Menschen hat.
Das Schwitzen bewirkt, dass die Körpertemperatur nicht zu hoch wird. Wenn der Schweiß auf der Haut verdunstet, wird der Haut und dem Gewebe darunter Wärme entzogen.
Übertragt, was ihr vom Schwitzen wisst, auf das Hecheln bei Hunden.
Wahrscheinlich dient das Hecheln auch dazu, dass die Körpertemperatur des Hundes nicht zu hoch wird.
Fasst jetzt alle eure Überlegungen zusammen und beantwortet die Frage in der Aufgabenstellung in einem kurzen Text.
Hunde hecheln, wie wir Menschen schwitzen. Das Hecheln dient dazu, die Körpertemperatur zu regulieren.
Damit Feuchtigkeit verdunsten kann, ist Energie nötig. Wenn Luft schnell ein- und ausgeatmet wird und über die feuchte Zunge strömt, wird viel Feuchtigkeit verdunstet und dem Hundekörper Wärme entzogen.